Die (Erfolgs)Geschichte der SOLA
Warum heisst die SOLA eigentlich «SOLA»?
„Sola“ bedeutet Sonne, sonnenbaden („sünnele“) auf Schwedisch. Die Original-SOLA fand in Schweden zwischen Göteborg und Karlstad statt. Der Lauf war 252.7 km lang und in 25 Strecken geteilt, 10 Strecken mussten von Damen gelaufen werden. Der Stafettenlauf bezog seinen Namen auf ein altes Sprichwort: ”sola i Karlstad”, ein oft gebrauchter Ausdruck nicht nur in Schweden sondern auch in Norwegen und Dänemark. Dieser geht zurück auf das sonnige Gemüt von Eva Lisa Holtz. Sie war eine weitherum bekannte Kellnerin, die Anfang des 19. Jahrhunderts in Karlstad ansässig war und Männern den Kopf verdrehte. Alle wollten die schöne Eva sehen.
Die SOLA Basel, «der Lauf, der verbindet», verbindet Stadt und Land, schnell und gemütlich, alt und jung, Männer und Frauen. Für Kinder, Familien, Schulklassen wie auch Nachwuchsabteilungen wurde zudem die Mini SOLA ins Leben gerufen, bei der sich die Teams Streckenabschnitte zwischen 150 und 830 Metern teilen.
Passend dazu: Auf den Spuren der schönen Schwedin – wie ein Stafettenlauf entsteht (bz – Zeitung für die Region Basel)